Datenschutzerklärung

Bei allen Vorgängen der Erhebung, Verarbeitung und Verwertung personenbezogener Daten verfahre ich, als die für diese Website Verantwortliche, nach den Datenschutzbestimmungen und sonstiger gesetzlicher Vorschriften.

Verantwortliche Stelle:
Maria Jeanne Dompierre
Pulverweg 29
32760 Detmold
E-Mail: datenschutz(ät)dompierre.eu ⇒  (ät) durch das Zeichen @ ersetzen, aus SPAM Gründen hier ausgeschrieben
Tel: 05231 / 3015384

Beim Besuch der Website werden automatisch die vom Besucher oder von der Besucherin verwendeten Browser übermittelten Daten (Browsertyp und -version, Betriebssystem, Referer URL, Hostname/IP des zugreifenden Rechners, Name der abgerufenen Datei, Umfang der abgerufenen Datenmenge, sowie Zeitpunkt der Serveranfrage) gespeichert. Darüber hinaus werden beim Betrachten des Internetauftritts keine weiteren personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet. Eine Zusammenführung der vom Browser des Besuchers oder der Besucherin übermittelten Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen – die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht.

Die statistischen Zugriffsdaten geben lediglich Auskunft über die am häufigsten aufgerufenen Webseiten, sowie die verlinkten Seiten. Eine Rückführung der statistischen Zahlen auf Personen ist nicht möglich. Es handelt sich daher um eine ausschließlich anonymisierte Datenverarbeitung. Wenn die Besucherin oder der Besucher Daten überträgt, erfasse und speichere ich die Informationen, die die Besucherin oder der Besucher eingibt bzw. in sonstiger Art und Weise übermittelt (z.B. per E-Mail, im Blog oder im Kontaktformular). Dies umfasst die abgefragten BesucherInnendaten, den von der Besucherin oder dem Besucher angegebenen Namen, den Zeitpunkt der Übermittlung und die E-Mail Adresse, die der oder die BesucherInnen in den entsprechenden Formularfeldern einträgt.

Eine Weitergabe der anvertrauten Daten an Dritte findet nicht statt, es sei denn gesetzliche Bestimmungen verpflichten Maria Jeanne Dompierre zur Herausgabe der Daten oder aber die Besucherin oder der Besucher hat der Weitergabe der Daten zugestimmt.

Diese Website verwendet auf verschiedenen Seiten Cookies, um den Besuch der Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Rechner der Besucherin oder des Besuchers abgelegt werden. Die von Maria Jeanne Dompierre verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder von der Festplatte des Besuchers oder der Besucherin gelöscht (sog. “Sitzungs-Cookies”) oder verbleiben dauerhaft auf der Festplatte des Besuchers oder der Besucherin (sog. “Dauercookies”).

Die Besucherin oder der Besucher hat die Möglichkeit, das Speichern von Cookies auf ihrer oder seinem Rechner durch entsprechende Einstellungen im Webbrowser zu verhindern. Hierdurch kann gleichwohl der Funktionsumfang des Angebots dieser Website eingeschränkt werden.


Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google”)
Google Ireland Limited
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
Irland

Diese ist ein Tochterunternehmen der
Google LLC
1600 Amphitheatre Parkway,
Mountain View
CA 94043
USA

Google Analytics verwendet Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch die Besucherin oder den Besucher ermöglicht. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Website (einschließlich der IP-Adresse der Besucherin oder des Besuchers) werden an einen Server der Google Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Berichte über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiberin zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Ferner wird Google diese Informationen falls erforderlich an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder sofern Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall die IP-Adresse der Besucherin oder des Besuchers mit anderen Daten der Google Inc. in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch entsprechende Einstellungen der Browser Software verhindern; ich weise jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Falle gegebenenfalls nicht alle Funktionen der Website in vollem Umfang nutzen können. Durch die Nutzung der Website erklärt sich die Besucherin oder der Besucher mit der Bearbeitung der über sie oder ihn erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu den zuvor genannten Zwecken einverstanden.

Wenn die Besucherin oder der Besucher mit der vorbenannten Datenverwendung nicht einverstanden ist, kann sie oder er der Datenerhebung und der Speicherung der Daten widersprechen. Zum Schutze der Daten habe ich die Funktion _anonymizeIp() in den Seitenquelltext eingebunden, sodass die IP Adresse der Besucherin oder des Besuchers nur in anonymisierter Form erfasst wird.


Facebook, YouTube, Twitter

Diese Website enthält Verweise (Links und Buttons) auf das externe soziale Netzwerk Facebook, Twitter und das Videoportal YouTube. Die Verweise sind auf der Website durch das jeweilige Logo kenntlich gemacht. Bei einem Klick mit der linken Maustaste auf diese Verweise wird die Besucherin oder der Besucher auf die jeweilige Website von Facebook, Twitter und YouTube weitergeleitet.

Diese Webseiten werden ausschließlich von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 994304, USA, Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Fransisco, CA 94107, USA und YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA angeboten.

Die Besucherin oder der Besucher haben das Recht, unentgeltlich Auskunft zu den im Hinblick auf sie oder ihn gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten, sowie darauf, dass unrichtige Daten nach einem entsprechenden Hinweis an mich berichtigt werden. Eine auf die Verwendung und Speicherung der Daten erteilte Zustimmung kann durch die Besucherin oder durch den Besucher zu jeder Zeit widerrufen werden. Die Besucherin oder der Besucher kann, sofern die Voraussetzungen vorliegen, auch die Sperrung oder Löschung ihrer oder seiner Daten beantragen. Der Widerruf sowie der Antrag aud Sperrung oder Löschung ist zu richten an:

Maria Jeanne Dompierre, Pulverweg 29, 32760 Detmold

E-Mail: office(ät)dompierre.eu

Alle Fragen zu Ihren gespeicherten Daten beantwortet Ihnen

Maria Jeanne Dompierre, Pulverweg 29, 32760 Detmold

E-Mail: office(ät)dompierre.eu

Tel: 0 52 31 / 30 15 384


Hinweis

Mit der Nutzung des Internetauftritts stimmt die Besucherin und der Besucher der Verwendung und Speicherung ihrer und seiner personenbezogenen Daten ausdrücklich zu.


Videokommunikationssoftware Zoom

In diesen Datenschutzhinweisen erläutere ich Ihnen meinen Einsatz der Videokommunikationssoftware „Zoom“. Ich weise insbesondere darauf hin, dass ich keinerlei Daten der Kommunikation aufzeichne und „Zoom“ mit einer End-zu-End Verschlüsselung einsetze, wenn ich "Zoom" für Beratungen nutze. Somit ist die Vertraulichkeit der Kommunikationsinhalte gewahrt. Die Aktivierung der End-zu-End-Verschlüsselung erkennen Sie im laufenden Meeting an einem grünen Schild mit einem Schloss darin in der oberen linken Ecke.


Verantwortliche

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Zoom bin ich, 
Maria Jeanne Dompierre, Pulverweg 29, 32760 Detmold, verantwortlich.


Beschreibung der Datenverarbeitung, Zwecke und Datenarten

Zur Durchführung von Online-Meetings, Beratungen, Videokonferenzen und Webinaren (nachfolgend: „Online-Meetings“) nutze ich das Tool „Zoom“.

Je nach Art und Umfang der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Arten von Daten erhoben bzw. verarbeitet. Hierzu gehören insbesondere:

  • Angaben zu Ihrer Person (z.B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Profilbild)
  • Meeting-Metadaten (z.B. Datum, Uhrzeit und Dauer der Kommunikation, Name des Meetings, Teilnehmer-IP-Adresse)
  • Geräte-/Hardwaredaten
  • Text-, Audio- und Videodaten
  • Verbindungsdaten (z.B. Rufnummern, Ländernamen, Start- und Endzeiten, IP-Adressen)

Nachfolgend möchte ich Sie näher über den Umfang der Datenverarbeitung informieren.


Erforderliche Daten und Funktionen

Nehmen Sie als externer Teilnehmer an einem Online-Meeting teil, erhalten Sie vom Host einen Zugangslink per E-Mail. Bei der Anmeldung zum Online-Meeting müssen Sie sodann Ihren Namen und ggf. Ihre E-Maildresse angeben.

Daneben erhebt das Tool Benutzerdaten, die für die Bereitstellung des Dienstes erforderlich sind. Hierzu gehören insbesondere technische Daten zu Ihren Geräten, Ihrem Netzwerk und Ihrer Internetverbindung, wie z.B. IP-Adresse, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher, Art der Verbindung.


Freiwillige Angaben und Funktionen

Weitere Angaben zu Ihrer Person können Sie machen, müssen Sie aber nicht. Zudem steht es Ihnen frei, während des Online-Meetings die Chatfunktion zu nutzen. Auch Ihre Kamera und Ihr Mikrofon können Sie selbst ein-, ab- bzw. stummzuschalten. Standardmäßig sind Kamera und Mikrofon zu Beginn eines Meetings deaktiviert.

Wenn Sie die Chatfunktion nutzen, werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen. Eine Protokollierung des Chats erfolgt nicht. Wenn Sie Ihre Kamera oder Ihr Mikrofon einschalten, werden für die Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet.

Beachten Sie bitte, dass sämtliche Informationen, die Sie oder andere während eines Online-Meetings hochladen, bereitstellen oder erstellen, zumindest für die Dauer des Meetings verarbeitet werden. Hierzu gehören insbesondere Chat-/ Sofortnachrichten, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden. Aufzeichnungen erfolgen nicht.


Sonstige Funktionen

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung von „Zoom“, eine detaillierte Auflistung der durch „Zoom“ erhobenen und verarbeiteten Daten sowie die „Zoom“-Datenschutzhinweise finden Sie unter: https://zoom.us/de-de/privacy.html#_Toc44414844


Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

Wenn Sie als externer Teilnehmer an einem Online-Meeting teilnehmen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. lit. b. DSGVO, sofern Ihre Teilnahme am Online-Meeting zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags erforderlich ist. Entsprechendes gilt, wenn die Durchführung des Online-Meetings zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage erfolgen.

Sofern die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ nicht zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, erfolgt sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei in der Aufrechterhaltung von ortsunabhängiger Kommunikation, der Pflege geschäftlicher Kontakte und der Erbringung geschuldeter Leistungen.

Sofern Sie bei der Nutzung des Tools darüber hinaus freiwillig Angaben zu Ihrer Person machen oder freiwillig nicht zwingend erforderliche Funktionen nutzen, erfolgt die damit einhergehende Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer widerrufbaren Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, davon nicht betroffen sind.


Weitergabe Ihrer Daten

Ich übermittle Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte. Eine Weitergabe erfolgt nur, sofern die Daten gerade zur Weitergabe bestimmt sind, Sie vorher ausdrücklich in die Übermittlung eingewilligt haben oder ich aufgrund gesetzlicher Vorschriften hierzu verpflichtet bzw. berechtigt bin.

Bei der Verarbeitung Ihrer Daten unterstützt uns Zoom Video Communications Inc. als externer Dienstleister und Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO. Als Auftragsverarbeiter verarbeitet Zoom Video Communications Inc. Ihre Daten streng weisungsgebunden und auf Grundlage eines gesondert geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrages. Die Datenverarbeitung kann dabei auch außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden. Im Hinblick auf Zoom Video Communications Inc. kann ein angemessenes Datenschutzniveau gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO durch die Verwendung von EU-Standardvertragsklauseln sowie weiterer geeigneter Maßnahmen (Einrichtung einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und durch die Nutzung der Data Routing-Funktion; Hierunter versteht man die Möglichkeit selbst zu bestimmen, durch welche Rechenzentren die Daten während der Meetings und Webinare fließen sollen.) angenommen werden. Auf Anfrage stelle ich die geschlossenen EU-Standardvertragsklauseln gerne zur Verfügung.


Löschung Ihrer Daten

Ich verarbeite Ihre Daten grundsätzlich nur solange, wie sie für die Zwecke, für die sie erhoben worden sind, erforderlich sind. Ich zeichne nichts auf. Ihre Daten werden daher nicht gespeichert.

Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten gemäß Art. 16 DSGVO oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Sie haben zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit.


In Fällen, in denen ich Ihre personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeite, haben Sie zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einzulegen. Ich verarbeite die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie haben zudem das Recht hat auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsorts der betroffenen Person oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.