Coaching & Beratung
Wozu Coaching und Beratung?
Sie haben wahrscheinlich auch schon die Erfahrung gemacht, dass es nicht hilft, über Lösungswege von Problemen Bescheid zu wissen. Etwas wissen und wollen bedeutet nicht, auch in die Handlung zu kommen. Da helfen selbst die wundersamsten Methoden wenig.
Methoden sind wie Werkzeuge. Für sich betrachtet tun sie nichts. Geschickte und routinierte Hände müssen sie einsetzen, nur dann kann etwas entstehen, erneuert oder repariert werden. Für manche Projekte braucht man einen versierten und erfahrenen Handwerker. Therapeutinnen und Coaches, die ihr "Handwerk" verstehen.
Wenn die Handwerkerin darüber hinaus auch noch Künstlerin ist und Werkzeuge nicht nur fachlich dienlich, sondern kreativ einzusetzen weiß, wird das Zweckmäßige auch noch ästhetisch und schön. Und dient damit einem höheren Ansinnen.
Sie wollen vielleicht nicht nur, dass ihr Alltag gut funktioniert. Sondern dass Sie sich gerne darin aufhalten und sich dabei wohlfühlen. Weil er auch schön ist.
Warum Menschen für Coaching und Beratung zu mir kommen
Meist ist es eine persönliche Krise, die Menschen zum Coaching und zur Beratung zu mir führen. Es gibt ein Problem oder ein Berg an Problemen, die unüberwindbar erscheinen. Wo anfangen? Und wie?
Viele Menschen fühlen sich erschöpft und haben keine Energie, ihre Themen anzupacken. Oder die Angelegenheit scheint so festgefahren, dass sie sich fragen, ob es hierfür überhaupt eine Lösung geben kann. Der bisherige Weg fühlt sich wie an eine Sackgasse.
Männer und Frauen
Etlichen Menschen fällt es nicht leicht, Coaching, Beratung oder Therapie für sich zu nutzen. Vor allem Männer berichten in der ersten Beratung häufig, dass sie sich schämen, hier zu sein. Und welch große Überwindung es sie gekostet hat.
Warum?
Weil sie es gewohnt sind, immer alles selbst hinzubekommen (hinbekommen zu müssen).
Weil sie sich als Versager fühlen, wenn sie nicht mehr weiter wissen.
Weil es nicht zu ihrem bisherigen Männlichkeitsbild passt, dass man sich Unterstützung holt.
Weil sie glauben, es sei ein Zeichen der Schwäche und Kapitulation, wenn sie Coaching und Beratung "brauchen".
Tatsächlich kommen Frauen oft ins Coaching und in die Beratung, wenn sie merken, dass sie nicht mehr weiter kommen und ein Unglück droht. Sie spüren, dass sie ihre Grenzen erreichen und suchen professionelle Unterstützung bevor die Krise sie überwältigt.
Männer kommen häufig erst dann, wenn sie das Gefühl haben, mit dem Rücken zur Wand zu stehen und nichts mehr geht. Oder wenn ihr soziales Umfeld (meist die Partnerin) ihnen deutlich nahelegt, etwas zu unternehmen. Das war jetzt eine höfliche Beschreibung von "massivem Druck".
Coaching und Beratung in Anspruch zu nehmen, ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Stärke.
Ganz geschlechtsunabhängig gibt es jedenfalls einen Leidensdruck. Ich beschreibe hier ganz pauschal aus welcher Motivation Männer und Frauen zu mir meist in Coaching und Beratung kommen. So simpel verhält es sich im Leben natürlich nicht. Dennoch bekomme ich von Männern und Frauen genau diese Erklärung oft zu hören. Ich beschreibe sie, in der Hoffnung, dass Sie sich irgendwo erkennen mögen.
Denn nichts ist erlösender als die Erkenntnis, dass andere ähnlich ticken können wie wir selbst. Unsere Probleme sind nicht so einzigartig wie wir oft annehmen. Viele andere durchleben vergleichbare Situationen und haben Herausforderungen zu meistern, die mit unseren verwandt sind. Und sie finden Lösungen, gangbare Wege und erlangen neue Lebensfreude.
Sie sind in so vielen Lebensbereichen Expertin/Experte und kompetent.
Sie müssen nicht alles können.
Sie können nicht alles können.
Meine Expertise ist der "Psych-Bereich". Wenn der Wind durch den Fensterrahmen pfeift, frage ich bei einer Fachfirma an. Denn das kann ich nicht.
Aber Psyche und Emotionen, das kann ich.
Paare in der Beratung
Bei Paaren erlebe ich regelmäßig noch etwas anderes. Ein Schwerpunkt meiner Praxis ist die Paarberatung. Zwar geht es meist auch hier um Krisen wie:
- Wie gehe ich mit den Verletzungen um, wenn mein Partner eine Affäre hatte? Kann es überhaupt noch weiter gehen mit uns?
- Wir verstehen uns nicht mehr. Gespräche führen ganz oft zu Streit und Missverständnissen. Das war früher anders. Warum ist das so? Und wie können wir das wieder ändern?
- Erotik und Intimität haben keinen Raum und finden nicht mehr statt. Oder einer möchte viel mehr davon als der andere.
Es zeichnet sich in meiner Praxis aber seit einigen Jahren noch ein ganz anderer Trend ab.
Paare kommen immer häufiger für die Partnerschaftspflege.
Prophylaktisch sozusagen.
Früherkennung und Vorsorge in der Paarbeziehung
Um diesen Bedürfnissen zu begegnen, habe ich verschiedene Formate für Paare entwickelt. Es gibt Workshops und Jahrestrainings, wo das Einmaleins und die Grundlagen für tragfähige Partnerschaften erlernt werden können. Und weil manche Paare nicht Teil einer Gruppe sein wollen oder können, gibt es mittlerweile auch exklusive Wochenend-Angebote für einzelne Paare.
Schwere und chronische Krankheiten
Oft wenden sich Menschen an mich, die an einer schweren Krankheit leiden. Das Leben wird durch eine Diagnose komplett auf den Kopf gestellt und der Alltag ist plötzlich ein anderer. Mit dieser krassen Veränderung müssen nicht nur Betroffene umgehen. Sondern auch alle, die ihnen nahe stehen.
Die medizinischen Behandlungen können gleichermaßen belastend sein. Plötzlich ist man dauernd in Kliniken und Arztpraxen, hetzt von einem Termin zum nächsten. Nachdem sich eine gewisse Routine eingestellt hat, stellen sich Fragen wie:
- Gibt es nicht auch noch andere Dinge, die mein Leben füllen können, außer die medizinischen Behandlungen?
- Ich habe Angst vor der Zukunft, vor dem, was noch kommen mag, vor weiteren Nebenwirkungen. Davor, das alles nicht mehr zu schaffen ... ich möchte meinen Angehörigen und Liebsten diese Gefühle aber nicht zumuten. Wohin damit?
- Wie gestalte ich überhaupt meine weitere Zukunft?
Vor allem bei Tumorerkrankungen sind Nebenwirkungen von Behandlungen und Medikamenten belastend. Meiner Erfahrung nach sind hochspezialisierte Mediziner ein Segen für unsere Gesellschaft. Jedenfalls für die körperlichen Aspekte.
Alles weitere, was diesen Menschen noch zum Menschen, ja, zum beseelten Wesen macht, wird teilweise ignoriert oder übergangen.
Schlicht: nicht mit einbezogen in den gesamten Prozess.
Mithilfe verschiedener Methoden und Systematik finden wir gemeinsam heraus, was auf welche Weise in Ihr Lebenskonzept passt und wie Sie neue Impulse in Ihren Alltag integrieren können.
Diese Impulse aus dem Coaching bringen Veränderung in Ihrem Alltag.
Mein Ansatz ist die systemische Beratung. Darin bin ich ausgebildet und das Menschenbild, das der systemische Ansatz repräsentiert, entspricht ganz und gar wofür ich als Person stehe.
Darin fügt sich auch das Zürcher Ressourcen Modell ZRM® stimmig ein.
Paartherapie
Trennung ist nicht immer die beste Lösung. Warum? Weil wir unsere Probleme und Konflikte mitnehmen, wenn wir die Partner wechseln ...
Ablauf 1. Termin
Wir lernen uns kennen und finden heraus, ob die Chemie zwischen uns passt. Der erste Termin ist kostenfrei. Hier sind einige Fragen, die Sie beim ersten Treffen erwarten ...
Lena K.
Detmold
Die Beratungen mit Maria brachten Ruhe ins Chaos.
Ich fand keinen Ausweg für meine Situation, aber Schritt für Schritt erarbeitete Maria mit mir einen Plan, den wir umsetzten.
Heute fühle ich mich so befreit! ich genieße mein Leben und weiß wie ich mit meinen Problemen umgehen muss
Yasmine Gómez-Salazar
BERGEN
I can only describe my coaching with Maria as world changing, she has literally changed my world.
By helping me to think differently I have become stronger, happier with a hunger for life, far away from the dark depression I was in when I met her.
Definitely much more than what I expected.
Mari Anfinsen Nilsen
Sandefjord
Life coaching with Maria helped me change the direction of my life. From being exhausted, overwhelmed and without meaning – she helped me in a systematic and professional way to design the life I have been longing for. With Maria’s guidance, I have walked the path from chronic fatigue back to life. Not life as I knew it - but a life filled with purpose, meaning, confidence and happiness!
Praxis für Coaching und Beratung
Coaching und Beratung in Detmold
Wie aus dem Freilichtmuseum mutet das alte Bauernhaus an, in dem die Praxis liegt. Viele KlientInnen empfinden schon den Besuch an sich als wohltuend - ein Aussteigen aus dem Alltag. Sie befindet sich im Ortsteil Berlebeck.
Zugleich ist die Praxis hochmodern ausgestattet, da viele meiner Klientinnen und Klienten in England, Süddeutschland und Skandinavien leben. Sie kommen in die Online-Praxis.
Online-Praxis
Die Online-Praxis ist technologisch exzellent ausgestattet, damit die Übertragung meinerseits in top Qualität erfolgt und es sich beinahe so anfühlt als säßen wir im gleichen Raum.
Dank eines großen Bildschirms kann ich Sie auch auf Entfernung gut sehen, so dass ich Ihre Mimik lesen kann.
Ich nutze die Videokommunikationssoftware "Zoom" und setze diese mit einer End-zu-End-Verschlüsselung ein. Somit sind die gesetzlichen Vorgaben für Schweigepflicht erfüllt und die Vertraulichkeit der Gesprächsinhalte gewahrt.
Methodik
Menschen haben unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben, wenn sie mit ihren Gedanken und Gefühlen arbeiten. Die systemische Beratung wird dem gerecht, indem sie verschiedene Methoden anbietet.
So möchte jemand zum Beispiel gerne überwiegend sprechen und viel nachdenken. Da bietet es sich an mit vielseitigen Fragetechniken eingefahrene Gedankenmuster zu unterbrechen und den Geist auf andere Pfade zu locken.
Eine andere Person schaut sich eine Situation vielleicht lieber in 3D an und bewegt sich außerdem gerne. Hier bietet der Methodenkoffer der systemischen Beratung ebenfalls viele Möglichkeiten an. Sehr bekannt sind Aufstellungen und Skulpturarbeit, bei denen man nicht immer den Aufwand betreiben muss, eine Gruppe Menschen aufzustellen. Man kann auch Gegenstände und Figuren auf dem Tisch platzieren.
Darüber hinaus gibt es aber noch viele andere Methoden der Veranschaulichung, wie z.B. ein Seil auf dem Boden auszulegen, das das den Lebensfluss darstellt. Große Ereignisse und wichtige Abschnitte werden durch Gegenstände und beschriftete Kärtchen entlang dieses Lebensflusses platziert, wobei die Kurven und Überlagerungen des Seiles selbst auch die Dynamiken des Lebens zeigen. Beim Betrachten eines solchen Werkes können kreative Ideen zur Lösungsfindung geboren und ein Perspektivenwechsel angeregt werden.
Die systemische Beratung bietet also jedem und jeder ein Vorgehen an, mit dem sie und er in Resonanz gehen kann. Der Job der Beraterin ist es, wohldosierte Reize zu setzen und den Beteiligten die ihnen dienlichen Methoden anzubieten.
Sie interessieren sich ... wie gehen Sie vor?
Anrufen oder E-Mail schreiben
Meist nimmt der Anrufbeantworter Ihren Anruf entgegen. Sprechen Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer auf Band, dann rufe ich Sie zurück.
Wir können einen Termin für ein kostenfreies Erstgespräch vereinbaren.
Erstgespräch
Es dient dem Kennenlernen. Ihre Lebenssituation und Ihr Anliegen sind Mittelpunkt unseres Gespräches. Wir lernen einander kennen und finden heraus, ob wir uns vorstellen können, miteinander einen Beratungsprozess zu gestalten.
Termin vereinbaren
Wir studieren unsere Kalender und vereinbaren einen Termin, um Ihre innere Reise zu starten.