Beratung Online

Von Wohnort und Mobilität unabhängig.
Zum Beispiel bei Krankheit, weiter Entfernung und Lockdown.

Da viele meiner Klientinnen und Kunden nicht aus dem Detmolder Raum kommen oder gar im Ausland leben, gebe ich schon seit vielen Jahren eine Beratung online und habe Erfahrung darin, was funktioniert und was nicht.

Auch und gerade bei der Beratung online spielt Atmosphäre eine große Rolle, in der Sie das Gefühl haben, mit mir in einem Raum zu sein. Auf dem großen Bildschirm sehen Sie mich am Schreibtisch sitzend. Am Laptop bin ich in meiner Praxis. 

Bei Beratungen online ist die technische Ausstattung das A und O, um die Sitzung zu einem angenehmen Erlebnis werden zu lassen. Nur dann kann ein Raum entstehen, in dem Sie sich wohlfühlen und sich öffnen können.

Während der Pandemie haben viele Beraterinnen und Coaches auf online umgestellt. Das ist nichts Exotisches mehr. Was sich allerdings immer noch nicht durchgesetzt zu haben scheint: hohe Qualität in Bild und Ton und vor allem der sichere Umgang mit der Technik, sprich: das Einsetzen eines digitalen Flipcharts, auch Whiteboard genannt und das Zeigen von Dokumenten und Bildern. Da wird oft genug wild umher geklickt, überlegt und das Gespräch ist nicht mehr im Fluss.

Online können Sie sogar vergessen, dass wir uns vor einem Bildschirm befinden. Es entstehen auch Stimmungen und Dynamiken zwischen uns - vorausgesetzt die Bedingungen stimmen.

Wenn riesige Kopfhörer auf meinen Ohren sitzen und ein Stabmikrofon quer vor meinem Mund ragt, das meine Atemgeräusche, sowie die harten Konsonanten (wie "P" und "T") übermäßig betonen, beeinträchtigt das höchst wahrscheinlich unsere Beratungssituation, weil das unnatürlich ist und stört.

Qualität bei der Beratung Online


In meiner Praxis nutze ich ein modernes Video-Konferenzsystem, das ganze Räume erfasst. Die Kamera überträgt nicht nur ein exzellentes Bild an Sie, sondern erlaubt mir auch durch Fern- und Naheinstellung, mich durch den Raum zu bewegen. So kann ich etwas an die Flipchart schreiben, wenn das elektronische Whiteboard nicht genug Platz bietet. Wie zum Beispiel für komplexe Darstellungen für ein Genogramm, das Sie auf dem Bild oben sehen können.

Sie sehen mich auf Ihrem Bildschirm so als säßen Sie direkt neben mir im Sessel vor Ort. Auf einem großen Bildschirm kann ich auch auf einen Meter Entfernung Ihre Mimik gut erkennen.

Wenn ich am Schreibtisch mit Ihnen spreche, sehen Sie mich bis zu den Oberarmen, und ich bleibe sitzen. Wenn ich etwas zur besseren Veranschaulichung aufschreiben oder zeichnen möchte, nutze ich spezielle Software, mit der ich handschriftlich wie auf einer Flipchart schreiben und bei der ich mich zusätzlich einblenden kann, sodass Sie mich gleichzeitig sehen können. 

online coaching beratung
Beratung Online Detmold Beratung und Therapie

Es ist ganz leicht in die Online-Praxis zu kommen.

Sie erhalten einen Link, auf den Sie klicken und sind schon da.

Vor der Corona-Pandemie nutzte ich verschiedene Videoplattformen, die für ärztliche Beratungen zugelassen sind. Heute erfüllt auch "Zoom" die datenschutzrechtlichen Anforderungen für Beratungen.

Datenschutz und Schweigepflicht sind bei der Beratung online noch sensibler zu behandeln als vor Ort.

Arbeitsweise

Der systemische Ansatz betrachtet den Menschen ganzheitlich eingebettet in Wechselwirkung zu seiner Umwelt mit seinen unterschiedlichen sozialen Beziehungen. Wir sind das Kind von jemandem, eventuell Eltern von, wir sind Kollegin, Geschwister, Freund, Angestellter, Chefin, Lebensgefährte oder Ehefrau.

Und wir wohnen und verbringen unseren Alltag in einer Umgebung, die uns genauso beeinflusst wie wir sie. Es sind diese Wechselwirkungen in Beziehung zu anderen, Orten und Situationen (Systeme), die systemisch Arbeitende immer im Auge haben, wenn sie sich mit dem individuellen Menschen auseinandersetzen. Gleichzeitig wird der Mensch auch als individuelles Wesen mit seinem eigenen komplexen Innenleben anerkannt. Interessant ist wie dieses innere System mit den äußeren Systemen in Beziehung tritt.

Von der Schulmedizin sind wir es gewohnt, Symptome isoliert zu betrachten und eine lindernde Maßnahme zu empfangen, damit das, was uns quält, weggeht.

In der systemischen Beratung und Therapie wird "das Problem", das Sie plagt, nicht unter der Lupe analysiert, um ein wirksames Mittel dagegen zu finden. 

Es wird eine systemische Beraterin vielmehr interessieren, wie Sie bisher damit umgehen und wie es Ihr Leben beeinflusst. Wer hat noch damit zu tun? Und - eine ganz verwegene Frage - wer könnte eigentlich davon profitieren, dass Sie sich so herumplagen müssen?

Sie werden dazu eingeladen, andere Perspektiven einzunehmen und Ihre Situation aus Sicht von Ihrer besten Freundin, Ihrem Liebsten oder einer anderen Person zu beschreiben.

Und da Ihnen in anderen Lebensbereichen viele Dinge gut gelingen und Ihnen leicht fallen, wird auch das Gegenstand der Beratung sein. Das sind Ihre Stärken und Kraftquellen, von denen Sie immer wieder im Zusammenhang mit "ressourcenorientiertem Arbeiten" lesen. Einiges davon lässt sich im Umgang mit Ihren Herausforderungen nutzen. "Wir starren nicht nur auf die Löcher, sondern sehen auch den Käse drumherum, der uns gut schmeckt und satt macht", ist eine schöne Metapher für diesen Ansatz.

Die systemische Beratung nimmt Ihre Ressourcen also in den Fokus. Deswegen ist das Problem drei Absätze vorher auch in Anführungszeichen gesetzt. Ihr Leid wird absolut gewürdigt und ernst genommen. Dabei aber nicht als etwas Krankhaftes oder Defizitäres wahrgenommen, dass es durch Anwendung von Methoden zu beseitigen gilt. 

Der systemische Ansatz verfolgt vielmehr die Idee, ein Milieu zu schaffen, in dem sich "das Problem" nicht mehr wohl fühlt oder überflüssig wird, so dass es gehen kann. Oder sich so abschwächt, das es Sie nicht mehr belästigt. Oder sogar bleiben darf, weil es plötzlich gar kein Problem mehr für Sie darstellt ... huch, das wäre ja höchst unerhört, nicht wahr?


Warum Zoom? 

Die Videokommunikationssoftware "Zoom" bietet mittlerweile eine End-zu-End-Verschlüsselung an, wie sie für Beratungen online erforderlich ist. Zoom ist inzwischen die Software meiner Wahl, denn sie ist nicht nur vielseitiger einzusetzen als die medizinischen Videoplattformen, sondern auch in der Übertragung am stabilsten. Das ist wichtig für ein störungsfreies Gespräch.

Zoom erfüllt die gesetzlichen Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen, die in Deutschland für Beratungen gelten und ist zertifiziert. Dass unser Gespräch verschlüsselt ist, erkennen Sie am grünen Schild mit einem Schloss darin, in der linken oberen Ecke.

Welche Technik brauche ich?


Sie brauchen eine Webcam. Entweder sie nutzen die im Computer eingebaute oder haben eine externe Kamera angeschlossen.


Viele eingebaute Mikrofone sind nicht geeignet für Beratungsgespräche. Oft sind Headsets für das Handy wesentlich besser als Mikrofon zu nutzen. Sie können das mal mit einer Freundin oder einem Bekannten testen.


Ein Computer oder Laptop mit stabilem Internetanschluss sind die beste Wahl. Mobile Geräte wie Tablet oder Handy sind wenig geeignet für eine vernünftige Kommunikation. Es gibt einige wenige Ausnahmen, wo das Sinn machen kann.

Ein stabiles Internet ist Voraussetzung für eine gelingende Videoberatung. Am besten ist immer, sie verbinden Ihren Laptop oder Computer ganz altmodisch per Kabel mit dem Internet. Es sei denn, Sie haben ein superschnelles und stabiles WLAN zur Verfügung. Dann gibt es kaum Störungen.

Was ist mit Vertraulichkeit und Schweigepflicht?

Ich setze bei Zoom die End-zu-End-Verschlüsselung ein. Die Aktivierung der End-zu-End-Verschlüsselung erkennen Sie an einem grünen Zeichen (so wie hier links) mit einem Schloss darin in der oberen linken Ecke. Somit ist die Vertraulichkeit der Gesprächsinhalte gewahrt. Die Schweigepflicht gilt selbstverständlich auch für alle Beratungen, die online stattfinden.

Zur Zertifizierung für Sicherheit und Datenschutz: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-security.html

Ist das nicht unpersönlich?

Alle, die zum ersten Mal in die Online-Praxis kommen, berichten, dass sie positiv überrascht sind. Selbst die ganz Skeptischen. Natürlich ist das Zusammensein in einem Raum optimal. Aber der Rahmen, den meine Online-Praxis bildet, kommt der Realität sehr nahe. Meine Klientinnen, die durch große Entfernungen schon immer nur diese Art der Beratung mit mir kennen, haben ein ebenso großes Vertrauensverhältnis zu mir wie alle anderen. Es wird auch da gelacht und geweint, diskutiert und geschwiegen, nachgedacht und reflektiert.

Während der Pandemie waren alle einfach nur froh, dass es dieses besondere Angebot gab. Der ein oder andere Technikmuffel hatte damals entschieden, auch nach der Pandemie online weiterzumachen.

Ist das teuer?

Der Stundensatz ändert sich nicht durch den Einsatz digitaler Medien. Ob Sie nun hier vor Ort sind oder meine Online-Praxis besuchen, ist egal. Was Sie in der Online-Praxis allerdings sparen ist Zeit, da die Fahrt entfällt.

Kontakt

Tel.: 0 52 31 / 30 15 384
E-Mail: office (at) dompierre (dot) eu

Zertifiziertes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF).